Was kosten Kunststofffenster
Wer als Renovierer oder Häuslebauer neue Fenster benötigt, der stellt sich natürlich die Frage: Was kosten Fenster und warum sollte ich mir Kunststofffenster kaufen. Ein kleiner Blick auf die folgende Tabelle gibt einem einen kurzen Überblick über die Fenster Kosten:
Fenster-Typ | Fenster Kosten (Standardfenster 1,3m x 1,3m) |
---|---|
Dreh-Kipp Fenster | 313 € |
Schallschutzfenster SSK III | 351 € |
Einbruchschutz Fenster RC2N | 363 € |
Sprossenfenster | 366 € |
Stand 08.11.2018 / Bitte beachten Sie, dass es sich hier nur um ca. Angaben handelt. Bitte benutzen Sie unseren Fensterkonfigurator um die genauen Fenster Kosten zu erfahren.
Welche Komponenten wie viel kosten das lässt sich ganz einfach mit Hilfe eines Onlinekonfigurators herausfinden. Denn ein Einbruchschutz Fenster ist nicht gleich ein Einbruchschutz Fenster. Viele Eigenschaften wie Einbruchbeschlag, spezielle Scheiben oder Schallschutz können miteinander kombiniert werden.
Stellen Sie sich beim Fenster Kauf zunächst diese Fragen:
- Weiß ich alles über Schallschutzfenster oder über Einbruchschutz Fenster?
- Vergleichen Sie die Eigenschaften und die Ausführung der Fenster der einzelnen Hersteller genau.
- Wie ist der Wärmeschutz aufgebaut?
- Gibt es eventuell eine 3. Mitteldichtung?
- Wie viele Kammern hat das Profil?
- Und wie ist die Verglasung aufgebaut und
- welchen U-Wert hat die Verglasung?
- Warum sollte ich mir eine 3fach Verglasung kaufen?
Zugegeben eine Menge Punkte, die allerdings abgearbeitet werden sollten. Wärmeschutz lohnt sich allemal und amortisiert sich im Laufe der Zeit. Einbruchschutzfenster sind in gewissen Gegenden ein absolutes Muss. Nicht umsonst sind in den vergangenen zwei Jahren die Einbrüche wieder gesunken. Viele Häuslebauer haben vermehrt wieder Einbruchschutzfenster in ihren Eigenheimen verbaut.
Das Besondere an Kunststofffenster
Generell denkt man bei Holzfenster eher an Nachhaltigkeit. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und man tut doch etwas für die Umwelt.
Erst beim zweiten Hinsehen erkennt man, dass Holzfenster ihre Tücken haben. Zum einen müssen sie von Zeit zu Zeit gestrichen werden. Durch das Aufbringen von Farbe oder Lasur können die Fenster nach Jahren nicht einfach so entsorgt werden. Oftmals müssen alte Fenster speziell entsorgt werden.
Freillich halten Holzfenster länger als Kunststofffenster. In vielen alten Gebäuden aus der Jahrhundertwende sind immer noch Holzfenster verbaut. Trotzdem sollte auch hier die Wärmedämmung hinterfragt werden.
Alte Fenster haben einen viel schlechteren Wärmedämmwert als neue moderne Fenster. Viele Fenster schließen nicht mehr richtig und es muss mehr Energie beim Heizen aufgebracht werden. Deswegen sollten auch alte Fenster schleunigst ausgetauscht werden.
Moderne Kunststofffenster können durchaus nachhaltig sein. Der verwendete Kunststoff kann bis zu 7mal wieder verwendet werden.