Insektenschutz gibt es nicht nur für Fenster

Da es bei Fliegengitter eine Menge Auswahl gibt, nicht nur in Farbe und Form, sondern auch bei den Ausführungen, sollte man sich die Wahl nicht zu einfach machen. Zudem man auf den Schutz eines Fliegengitters nicht nur in den Sommermonaten angewiesen ist. Auch wenn die Tage wieder kürzer werden und es zum Herbst geht, sollten Fenster und Türen noch mit Fliegengitter gesichert werden.

Gerade dann möchten sich Insekten einen Zutritt in Wohnungen und Häuser schaffen, um dort zu überwintern und ihre Eier abzulegen. Nicht nur der Mensch liebt es im Winter beheizte Räume zu haben. Für alle Fenster und Türen gibt es mittlerweile Insektenschutz-Lösungen, die auch verschiedene Preiskategorien haben.

Die günstigste Variante ist das Fliegengitter mit Klettband-Befestigung. Es wird einfach in das Fenster eingeklebt. Komplette Fliegengitter Fenster werden mit einem Spannrahmen-System befestigt. Gleiches gilt auch für eine Fliegengittertür.

Allerdings geht es bei der Montage einer

DavidCardinez / Pixabay

nicht ganz so einfach. Die Fliegengitter Fenster lassen sich im Herbst problemlos wieder entfernen und im Keller einlagern. Im nächsten Frühjahr werden die Fliegengitter Fenster einfach wieder eingehängt.

 

Eine wirkliche Landplage

Insekten in der Wohnung können zu einer wirklichen Plage werden. Wespen lassen sich auf alles Süße nieder, Fliegen nerven von Natur aus und beim abendlichen TV-Genuss sind Mücken sowieso ganz am Ende auf der Beliebtheitsskala. Um es deutlich zu sagen: Alles was mehr als vier Beine hat gehört nicht in eine Wohnung.

Fliegengitter sollte nicht nur Insekten davon abhalten in die Räume zu gelangen, es soll auch möglichst wenig davon zu sehen sein. Deshalb haben sich Hersteller von Fliegengitter in den letzten Jahren viele Gedanken zu diesem Thema gemacht. Mit mehr oder weniger Erfolg. Es gibt sie aber, die guten Fliegengitter die nicht sonderlich an einem Fenster auffallen.

Neuerdings fertigt eine Firma an der Schweizer Grenze Fliegengitter-Gewebe mit einem Fadendurchmesser von nur 0,13 Millimeter. Nach den Angaben des Herstellers lässt das Fliegengitter 140 % mehr Luft in die Räume und es soll so gut wie unsichtbar sein.

 

Fliegengitter mit einem Klettband anbringen

Am einfachsten zu montieren ist aber immer noch Fliegengitter mit einem Klettband. Das ist zum ersten sehr günstig und zum zweiten kinderleicht anzubringen. Nachdem das Band auf den zuvor gereinigten Rahmen angebracht wurde, wird Fliegengitter durch leichte Spannung fest angedrückt. Überstände können mittels einer Schere oder eines beiliegenden Cutter Messers abgetrennt werden. Diese Fliegengitter bekommt man in einem Baumarkt oder aber in einem Supermarkt.

Die Montage ist äußerst einfach und ein besonders großes Geschick ist auch nicht erforderlich.

Der Preis hält sich mit 5 bis zehn Euro in Grenzen und somit ist es für jedermann erschwinglich.

Achten muss man nur darauf, dass das Gitter wirklich fest angedrückt wird und von Zeit zu Zeit sollte es kontrolliert werden. Löst es sich auch nur an einer Stelle, ist es für Insekten kein Problem hindurch zu kommen.